Skip to main content
Vetmental
Mentale Gesundheit für Tierärzt:innen
  • Kampagne
  • Programm
  • Kooperationsprojekt
  • Links
  • Kontakt
Slider4
Für Vereinbarkeit von
Beruf und Familie.
Test zur Selbsteinschätzung >
Webinare zur mentalen Gesundheit >
Slider1
Wann und wo Sie wollen.
Test zur Selbsteinschätzung >
Webinare zur mentalen Gesundheit >
Slider3
Wann und wo Sie wollen.
Test zur Selbsteinschätzung >
Webinare zur mentalen Gesundheit >
Slider2
Mit wem Sie wollen.
Test zur Selbsteinschätzung >
Webinare zur mentalen Gesundheit >
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Slider1
Wann und wo Sie wollen.
Test zur Selbsteinschätzung >
Webinare zur mentalen Gesundheit >
Slider2
Mit wem Sie wollen.
Test zur Selbsteinschätzung >
Webinare zur mentalen Gesundheit >
Slider3
Wann und wo Sie wollen.
Test zur Selbsteinschätzung >
Webinare zur mentalen Gesundheit >
Slider4
Für Vereinbarkeit von
Beruf und Familie.
Test zur Selbsteinschätzung >
Webinare zur mentalen Gesundheit >
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Mentale Gesundheit für Tierärzt:innen

Das geistige und seelische Wohlbefinden hat ebenso Einfluss auf unsere Gesundheit wie die körperliche Verfassung. Wie wohl und gesund sich ein Mensch fühlt, hängt von seiner Lebenseinstellung ab und der Wahrnehmung des eigenen Körpers.
„Auf das seelische Gleichgewicht achten“ – so lautet die Devise der Tierärztekammer, die ihren Mitgliedern ein besonderes Angebot zur Verfügung stellen möchte.

Selbstein­schätzung für Tier­ärzt:innen zum Thema Stress­belastung
Tierärzt:innen gehören zur Risikogruppe in Bezug auf berufliche Stressbelastung und daraus resultierende schwerwiegende Erkrankungen. Anhand der folgenden 14 Fragen können Sie eine erste Einschätzung in Bezug auf Ihre berufliche Stressbelastung vornehmen
Test beginnen

1. Fällt Ihnen spontan ein Fall ein, der Sie nicht loslässt?


2. Haben Sie persönlich den Eindruck, dass Ihre Stres­sverarbeitungs­strategien ungesund sind?


3. Hat Ihnen in letzter Zeit (in den letzten drei Monaten) jemand gesagt, dass Ihre Stress­verarbeitungs­strategien ungesund sind?


4. Ist es schon mehr als 8 Wochen her, seit Sie sich das letzte Mal Zeit für Ihr Wohlbefinden genommen haben?


5. Ist es länger als 14 Tage her, dass Sie eine Nacht durch­geschlafen haben (7 bis 8 Stunden)?


6. Haben Sie Sorgen, die Sie nachts wachhalten?


7. Sorgen Sie sich über mehrere Bereiche in Ihrem Leben und haben Schwierig­keiten, die Sorgen zu kontrollieren, bzw. fällt es Ihnen schwer, damit aufzuhören?


8. Gibt es Verhaltens­muster, die Ihnen den Alltag schwer machen?


9. Fühlen Sie sich gestresst?


10. Wird Ihnen die Arbeit häufig (mehr als die Hälfte Ihrer Arbeits­tage) zu viel?


11. Haben Sie persönlich den Eindruck, dass Sie rasch ärgerlich oder aggressiv werden?


12. Hat Ihnen jemand gesagt, dass Sie rasch ärgerlich oder aggressiv werden?


13. Haben Sie bemerkt, dass Sie die Lust an bestimmten Tätigkeiten, die Sie früher gerne gemacht haben, verloren haben?


14. Bemerken Sie Entscheidungs­schwierig­keiten bei sich oder wünschen Sie sich Unterstüt­zung bei Ziel­definitionen?


Diese Selbst­einschätzung erlaubt nur eine erste grobe Einschätzung. Die Fragen ersetzen keine exakte fachliche Diagnose und sind keinesfalls einem differenzial­diagnostischen Prozess gleichzusetzen. Weiters sind die Antworten keinesfalls mit der Beratung durch eine Fachkraft zu vergleichen. Wenden Sie sich hierzu bitte an Humanmediziner:innen Ihres Vertrauens bzw. an eine psychologische Fachkraft.
Supervision, Beratung und/oder verschiedene interdisziplinäre Formen der Behandlung können Sie bei all diesen und vielen weiteren Themen unterstützen. Die Psychologische Universitäts­ambulanz der SFU bündelt die Expertise zahlreicher Profes­sionist:innen (Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie) mit dem Ziel, allen Rat suchenden Personen das passende Angebot zu machen.


Alles verstanden und Ergebnis anzeigen

Gratulation, Ihr seelisches Wohlbefinden befindet sich anscheinend im Gleichgewicht. Achten Sie weiterhin auf sich und sorgen Sie weiterhin für Ausgleich zwischen Ihrem Beruf und Ihrer Freizeit.

Falls Sie eine Frage mit Ja beantwortet haben, kann es durchaus schon ein Anlass sein, sich professionelle Unterstützung zu suchen. Die Fachkräfte der Psycho­logischen Universitäts­ambulanz stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Falls Sie zwei Fragen mit Ja beantworten haben, sollten Sie nicht mehr zögern den nächsten Schritt zu machen und sich professionelle Unterstützung holen. Die Fachkräfte der Psycho­logischen Universitäts­ambulanz stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Falls Sie drei oder mehr Fragen mit Ja beantwortet haben, bitten wir Sie sich dringend professionelle Unterstützung zu suchen. Es ist jetzt sehr wichtig, dass Sie ein:e Human­mediziner:in Ihres Vertrauens und/oder Fachpersonal zur psychischen Gesundheit konsultieren.

  • Was bietet mir das Projekt vetmental?

    Tierärzt:innen sind mit sehr hohen Belastungen und einem erhöhten Stressniveau im beruflichen Alltag konfrontiert, daraus können schwerwiegende Erkrankungen resultieren. Eine Supervision, Beratung oder Behandlung kann bei schwierigen Gegebenheiten rasch zur Entlastung führen. Als Mitglied der Österreichischen Tierärztekammer steht Ihnen ein niederschwelliges Angebot zur Verfügung.

    Mehr dazu >

  • slider frau berge1248px

ZUM PROGRAMM >

 
  • Hilfe durch Webinare

    Der tierärztliche Alltag lässt sich durch Tipps von Profis und Experten oftmals besser meistern. In unseren Webinaren können Sie sich praxisnahe Anregungen und Tipps holen!

  • Beschwerden und Konflikte im persönlichen Kontakt und am Telefon

    Beschwerden und Konflikte mit Kund*innen können zu einem großen Stressfaktor und weiter auch zu einer psychischen Belastung im ...

Mentale Gesundheit für Tierärzt:innen

INITIATOREN DER KAMPAGNE

 
  • logo tieraerztekammer

    Verantwortlich für die Kampagne

    tieraerzteverlag logo 4c HOR POS

    Organisation und Umsetzung

    logo sfu

    Kooperationspartner

    Verantwortlich für die Kampagne

    Organisation und Umsetzung

    Kooperationspartner

  •  

logo vetmental

Mentale Gesundheit für Tierärzt:innen

Kontakt

Impressum

Datenschutz